Vorwort:
In unserer Schule, der Grundschule Am Löwentor, leben
viele Kinder während des Schulmorgens mit den Lehrern und anderen Erwachsenen zusammen. Sie wollen hier lernen und sich wohl fühlen. Wo aber viele Menschen auf so engem Raum zusammen sind und eine
große Familie bilden, müssen alle aufeinander Rücksicht nehmen, sich kameradschaftlich zeigen und sich gegenseitig helfen.
Deshalb geben wir uns folgende Regeln, an die wir uns
alle halten wollen.
I. Wir wollen alle gesund bleiben
- Wir versuchen vorsichtig und rücksichtsvoll in den Klassenräumen, auf den Fluren, auf dem Schulhof und
dem Schulweg miteinander umzugehen. So können wir die meisten Unfälle und Verletzungen vermeiden.
- Bei Unfällen und Verletzungen im Bereich der Schule informieren wir sofort den Lehrer oder Hausmeister.
Sie sorgen für die erste Hilfe.
- Gefahrenquellen auf dem Schulhof oder im Schulhaus zeigen wir einem Lehrer oder dem Hausmeister
an.
- In der Brandschutzordnung erfahren wir, wie wir uns bei Feuerausbruch richtig
verhalten.
- Wir werfen nicht mit Schneebällen, Steinen oder sonstigen Gegenständen, legen auf dem Schulhof keine
Rutschbahn an und lassen Messer, Streichhölzer und Feuerwerkskörper zu Hause.
- Spielsachen, auch elektronischer Art wie Nintendo, iPod, Handy oder Ähnliches lassen wir ebenfalls zu
Hause. Nur in Absprache mit der Schulleitung ist das Mitbringen eines Handys unter bestimmten Bedingungen möglich.
- Fahrräder/Roller schieben wir auf dem Schulhof.
II. Wir wollen eine saubere und ordentliche
Schule
- Unser Schulhaus, der Schulhof und alle Einrichtungen der Schule haben einen hohen Wert. Sie können für
andere Kinder nur so erhalten bleiben, wenn wir sorgfältig und schonend damit umgehen.
- Beim Rennen im Schulhaus und Springen im Treppenbereich können wir uns und andere verletzen. Deshalb ist
es nicht erlaubt!
- Unsere Schule liegt inmitten schöner Grünanlagen. Wir sorgen dafür, dass alle Pflanzen, Bäume und
Sträucher auf dem Schulgelände in Ruhe wachsen können.
- Wir besitzen wertvolle und schöne Arbeitsmittel. Wir achten darauf, dass wir sie nicht beschädigen und
geben sie am Ende eines Schuljahres geordnet und auf Vollständigkeit hin überprüft an die nachfolgende Klasse weiter.
- Jeder achtet und schützt das Eigentum seiner Mitschüler. Fundsachen werden beim Hausmeister oder
Klassenlehrer abgegeben.
III. Wir halten die
Klassenräume in Ordnung
- Wir gestalten unseren Klassenraum gemeinsam mit unserem Klassenlehrer.
- Beim Verlassen des Klassenzimmers entfernen wir zuvor unseren Müll unter den Bänken, auf dem Fußboden
usw. und bringen diesen in die dafür vorgesehenen Behälter.
- Die Computer werden nur angestellt, wenn wir sie benötigen. Spätestens bei Schulschluss schalten wir sie
alle aus.
- Die Stühle stellen wir ordentlich auf den Tisch. Die Klasse verlassen wir besenrein.
IV. Unsere
Unterrichtszeiten
-
7:45 Uhr – 7:50 Uhr ist eine Aufsicht
auf dem Schulhof.
7:50 Uhr läutet es und die Schüler und Lehrpersonen gehen in die
Klassen.
7:50 Uhr – 8:00 Uhr ist offener Unterricht in allen Klassen.
-
Der Unterricht ist aufgeteilt in 3
Blöcke:
Erster Block: 8:00 Uhr – 9:40
Uhr
Zweiter Block: 10:15 Uhr – 12:00 Uhr
Dritter Block: 12:10 Uhr – 13:00 Uhr
Während des ersten und des zweiten Blocks ist jeweils eine frei bewegliche Pause der einzelnen Klassen vorgesehen. Die Aufsichten führen die Lehrpersonen, die zu
diesem Zeitpunkt in den jeweiligen Klassen unterrichten.
Die 1. gemeinsame Pause
ist:
9:55 – 10:15 Uhr
Die 2. gemeinsame Pause für die 3./4. Klasse ist: 12:00 – 12:10 Uhr
Wir frühstücken
gemeinsam in der Klasse.
Die Frühstückspause ist:
9:40 – 9:55 Uhr
Unterrichtsschluss für
Klassen 1 und 2: 12:00
Uhr
Unterrichtsschluss für Klassen 3 und
4: 13:00
Uhr
Betreuende
Grundschule: 12:00
Uhr – 14:00 Uhr
-
Zum
Unterrichtsende und zu den Pausen werden wir von den Lehrpersonen entlassen.
-
Auf die Benutzung der Toiletten verzichten wir möglichst während des
Unterrichts.
-
Während der
Unterrichtszeit verlassen wir das Schulgelände nicht, es sei denn mit besonderer Erlaubnis der Aufsicht oder des Klassenlehrers.
-
Unsere Eltern können
die Lehrer zu vereinbarten Sprechzeiten erreichen.
V. So verhalten wir uns in den
Pausen
- Wir halten unseren Schulhof und die Toiletten sauber.
- Der Toilettenraum ist kein Spielplatz! Wir verlassen die Toiletten so, wie wir sie vorfinden möchten.
Nach Benutzen der Toilette waschen wir uns die Hände und verlassen den Toilettenraum schnellstmöglich! Wer die Toilettenräume mutwillig beschmutzt, muss sie reinigen.
- Unser Frühstück sollte möglichst keinen Müll erzeugen! Wir bringen wiederverwertbare Behältnisse
mit.
- Eine Regenpause wird durch zweimaliges Klingeln angezeigt. Dann bleiben wir in dem Klassenraum und
werden vom Klassenlehrer beaufsichtigt.
- Für Papier und sonstige Abfälle sind die Abfallkörbe zu benutzen. Wer den Pausenhof und das Schulgelände
dennoch verunreinigt, hat sie wieder zu säubern.
VI. Unser
Verhalten in der Turnhalle
- Wir gehen gemeinsam zum Turnen / Schwimmen und zurück.
- Die Turnhalle betreten wir nur in Begleitung eines Lehrers.
- Wir ziehen uns in der Klasse zum Turnen um.
- Die Turnhalle betreten wir nur mit sauberen Sportschuhen.
- Beim Auf- und Abbau der Turngeräte und Matten halten wir uns genau an die Anweisungen des Lehrers, um
Unfälle zu vermeiden. Ansonsten halten wir uns von den Geräten fern.
- Gegenstände, die beim Sport behindern oder zu Verletzungen führen können, insbesondere Uhren, Ringe,
Ketten, Armbänder und Ohrringe/Ohrstecker legen wir vor Beginn des Unterrichts ab.
- Im Schwimmunterricht haben wir die Baderegeln zu beachten.
- Im Krankheitsfalle nehmen wir passiv am Sportunterricht teil.
VII: Für die Eltern/ErzieherInnen
Entschuldigung bei Krankheit/ Anträge auf Freistellung
- Ist mein Kind durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren und zwingenden Gründen verhindert,
am Unterricht teilzunehmen, so ist die Schule hierüber zu benachrichtigen.
- Die Benachrichtigung müssen wir am ersten Tag vor Unterrichtsbeginn unter Angabe der voraussichtlichen
Dauer schriftlich oder telefonisch tätigen.
- Bei Beendigung des Fernbleibens teilen wir der Schule bitte schriftlich den Grund des Fernbleibens mit.
Bei einem längeren Fernbleiben ist spätestens nach dem dritten Tag eine Zwischenmitteilung vorzulegen.
- Bei begründeten Zweifeln an einem Fernbleiben kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen Attestes
verlangen.
- Die Beurlaubung meines Kindes kann nur aus wichtigen Gründen auf schriftlichen Antrag erfolgen. Der
Antrag ist rechtzeitig bei der Schule einzureichen, so dass eine angemessene Bearbeitungsfrist zur Verfügung steht.
- Auch bei terminlich vereinbarten Arztbesuchen am Vormittag ist vor dem festgelegten Termin ein
Freistellungsantrag zu stellen.
- Reise- und Urlaubstermine gelten nicht als wichtiger Grund für eine Beurlaubung; Ausnahmeregelungen sind
bei entsprechender Begründung möglich.
- Für Beurlaubungen bis zu drei Tagen kann der Antrag an den Klassenlehrer gestellt werden, ab dem vierten
Tag ist der Antrag grundsätzlich an die Schulleitung zu stellen. Vor und nach den Ferien ist der Antrag grundsätzlich der Schulleitung vorzulegen.
VIII. Prävention
- Während der gesamten Unterrichts- und Betreuungszeit bleibt die Schranke zum Schulhof durchgehend
geschlossen.
- Die Zufahrt darf nicht zugeparkt werden und muss für Rettungsdienste immer frei gehalten
werden.
- Das Schulgelände darf nicht mit Fahrrädern/ Rollern befahren werden. Sie sind in den
Fahrradständern abzustellen und anzuschließen.Bei Verlust bzw. auftretenden Schäden leistet die Schule keinen
Schadenersatz.
- Das Schulgebäude ist ab 8:00 Uhr und während der gesamten Unterrichts- und Betreuungszeit, abgesehen von
den Pausen, geschlossen. Der Noteingang /Notausgang im Bereich der Turnhalle bleibt ganztägig von außen geschlossen. Eine Klingel ermöglicht gegebenenfalls den Einlass. Es besteht jederzeit die
Möglichkeit das Schulgebäude von innen zu verlassen.
Die Hausordnung tritt am 15.01.2013 in Kraft.